Ein Kaffee für alle, die mehr wollen
Es gibt Tage, da reicht eine normale Tasse Kaffee einfach nicht. Vielleicht sitzt du schon seit Stunden am Laptop, vielleicht steht ein langer Arbeitstag bevor – oder du willst einfach ein neues Kaffee-Abenteuer erleben. Genau dafür gibt es den Red Eye: eine kräftige Mischung aus Filterkaffee und Espresso.
Das Getränk stammt ursprünglich aus den USA. Der Name „Red Eye“ bezieht sich auf die typischen Nachtflüge („Red-Eye Flights“), bei denen man mit roten Augen am Ziel ankommt. Und was hilft da besser als eine extra Portion Koffein?
Was macht den Red Eye so besonders?
Während der klassische Americano aus Espresso plus heißem Wasser besteht, wird der Red Eye mit frisch gebrühtem Filterkaffee aufgefüllt. Das ergibt eine ganz andere Balance:
-
Mehr Energie: Filterkaffee bringt ca. 90 mg Koffein in die Tasse, Espresso nochmal 60 mg. Zusammen landet man bei rund 150 mg Koffein pro Becher – perfekt, wenn du wirklich wach sein musst.
-
Volles Aroma: Filterkaffee liefert Klarheit und Süße, Espresso bringt Tiefe und Bitterkeit. Die Kombination macht den Red Eye aromatisch komplex und auß
-
ergewöhnlich vollmundig.
👉 Falls du dich fragst, welche Bohnen sich eignen: Mit Fortuna Espresso erhältst du ein schokoladig-kräftiges Profil. Wer es fruchtiger mag, sollte den Forecaster probieren.
Varianten – mehr als nur ein Shot
Die Specialty-Coffee-Szene liebt Experimente – deshalb gibt es neben dem klassischen Red Eye noch weitere spannende Versionen:
- Black Eye: Filterkaffee + doppelter Espresso. Intensiver, kräftiger, voller.
- Dead Eye: Filterkaffee + drei Espressi. Maximaler Koffein-Kick – nur für Hartgesottene.
- Lazy Eye: dieselbe Mischung, aber entkoffeiniert. Weniger Herzklopfen, gleicher Geschmack.
- Cold Eye: ideal für den Sommer – Espresso trifft auf Cold Brew. Eiskalt, kräftig, erfrischend.
👉 Für Cold-Eye-Fans passt besonders unser fruchtiger Primetime Filterkaffee, da er Noten von Erdbeere und tropischen Früchten mitbringt.
Zubereitung – so gelingt dein Red Eye zuhause
Du brauchst keine Profi-Barista-Skills, um einen Red Eye zu machen. Mit wenigen Schritten gelingt er auch in deiner Küche:
-
Filterkaffee brühen – egal ob mit V60, Chemex oder Batch Brew. (Falls du noch die passende Ausrüstung suchst, schau mal in unserer Filterkaffee-Equipment-Kategorie vorbei.)
-
Espresso extrahieren – Single Shot reicht für den Anfang. Wer es stärker mag, legt gleich doppelt nach.
-
Espresso vorsichtig in den Kaffee geben – so bleibt die Crema erhalten und das Getränk sieht schöner aus.
-
Optional verfeinern – mit Hafermilch, Vanille-Sirup oder sogar Eiswürfeln.
Kleiner Tipp: Helle Röstungen bringen fruchtige, spannende Noten, dunklere Röstungen sorgen für einen kräftigen, klassischen Charakter.

Red Eye im Alltag – wann passt er am besten?
- Morgenritual mit Extra-Kick: Wenn der erste Filterkaffee nicht reicht.
- Nachmittags-Booster: statt zweiter Tasse einfach eine kräftigere Variante.
- Late Night Work Session: besser als Energy Drinks, weil er komplexer schmeckt.
- Sommer-Erfrischung: als Cold Eye mit Eis und Cold Brew.
Fazit – ein Drink für Experimentierfreudige
Der Red Eye ist ein Getränk für alle, die ihren Kaffee stark, aromatisch und abwechslungsreich mögen. Ob als klassischer Muntermacher oder als kreatives Coffee-Experiment – er zeigt, wie vielseitig Specialty Coffee sein kann.
👉 Lust bekommen? Dann probiere den Red Eye mit unseren Heritage Espressi oder entdecke neue Geschmackswelten in der Special Filter Collection.
Denn manchmal ist ein Kaffee eben nicht genug.
Schreiben Sie einen Kommentar